Ausgabe Juni 2007

Gesetzloses Wunder

Vom Sinn der Gnade

Dass in der gereizten Debatte um den Fall Christian Klar auch alte Rechnungen beglichen wurden, ist offensichtlich. Aus der „bleiernen Zeit“, dem „deutschen Herbst“, wirken politische Leidenschaften und persönliche Erfahrungen nach, die schwer auf den Begriff zu bringen sind. Die Historisierung der Vereinigung mit dem sonderbaren Namen Rote Armee Fraktion hat erst begonnen. Immerhin lässt sich genau sagen, worauf die Gnadensache Klar zurückgeht. Am 12. Dezember 2001 strahlte der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg ein Fernsehinterview aus, das Günter Gaus mit dem ehemaligen RAF-Mitglied Klar in der Haftanstalt geführt hatte: Der Gefangene, beladen mit der toten Zeit von damals achtzehn Jahren, sprach stockend und inhaltsarm, wirkte unkonzentriert und fahrig; und Gaus, weiß Gott ein erfahrener Journalist, hatte zusehends Mühe, das Gespräch in Gang zu halten. Später legte er seinem Interviewpartner ein Gnadengesuch nahe. Ein solches ging denn auch beim damaligen Bundespräsidenten Rau ein – und wurde nun von dessen Nachfolger Horst Köhler abgelehnt. Natürlich haben Sie und ich dazu eine Meinung, und zwar eine ganz entschiedene. Doch nicht um die soll es hier gehen, sondern um den Sinn der Gnade. Das Nachdenken darüber ist in den Scharmützeln der Tagespolitik ein bisschen zu kurz gekommen.

Nach altem magischem Rechtsdenken galt die Strafe nicht in erster Linie dem Täter, sondern der Wiederherstellung der gottgewollten Ordnung.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Recht

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat