Ausgabe März 2007

Kindersoldaten: Sklaven der Front

Ende Januar d.J. leitete der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag einen Präzedenzfall ein, der von Menschenrechtsaktivisten als notwendiges Signal der internationalen Gemeinschaft begrüßt wurde: Das Gericht erhob Anklage gegen den Warlord Thomas Lubanga, der während des kongolesischen Bürgerkriegs die „Union Kongolesischer Patrioten“ anführte und als Kommandant ihres militärischen Arms, so die Anklage, zahlreiche Kindersoldaten rekrutieren ließ.1

Damit nimmt der seit 2002 bestehende IStGH seinen ersten Prozess überhaupt auf. Sollte es zu einer Verurteilung kommen, wird die Täterschaft der (Zwangs-)Rekrutierung von Kindersoldaten endlich juristisch geächtet – schließlich ist der Zwang, als Soldat zu handeln und zu töten, neben Prostitution der schlimmste Missbrauch von Kindern, und Rekrutierung und Einsatz von Kindern unter 15 Jahren als Soldaten sind sowohl durch die internationale Menschenrechtsgesetzgebung als auch durch internationales humanitäres Recht verboten.

Doch Lubanga steht nich allein: Studien der Vereinten Nationen zufolge sind weltweit in mindestens 20 Ländern rund 300 000 Jungen und Mädchen betroffen. Ihr Einsatz in Konflikten wird insbesondere durch den weitgehend unregulierten Kleinwaffenhandel und den damit verbundenen leichten Zugang zu Waffen möglich, da diese Waffen billig und einfach zu bedienen sind – das Töten wird zum „Kinderspiel“.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.