Ausgabe März 2007

Kindersoldaten: Sklaven der Front

Ende Januar d.J. leitete der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag einen Präzedenzfall ein, der von Menschenrechtsaktivisten als notwendiges Signal der internationalen Gemeinschaft begrüßt wurde: Das Gericht erhob Anklage gegen den Warlord Thomas Lubanga, der während des kongolesischen Bürgerkriegs die „Union Kongolesischer Patrioten“ anführte und als Kommandant ihres militärischen Arms, so die Anklage, zahlreiche Kindersoldaten rekrutieren ließ.1

Damit nimmt der seit 2002 bestehende IStGH seinen ersten Prozess überhaupt auf. Sollte es zu einer Verurteilung kommen, wird die Täterschaft der (Zwangs-)Rekrutierung von Kindersoldaten endlich juristisch geächtet – schließlich ist der Zwang, als Soldat zu handeln und zu töten, neben Prostitution der schlimmste Missbrauch von Kindern, und Rekrutierung und Einsatz von Kindern unter 15 Jahren als Soldaten sind sowohl durch die internationale Menschenrechtsgesetzgebung als auch durch internationales humanitäres Recht verboten.

Doch Lubanga steht nich allein: Studien der Vereinten Nationen zufolge sind weltweit in mindestens 20 Ländern rund 300 000 Jungen und Mädchen betroffen. Ihr Einsatz in Konflikten wird insbesondere durch den weitgehend unregulierten Kleinwaffenhandel und den damit verbundenen leichten Zugang zu Waffen möglich, da diese Waffen billig und einfach zu bedienen sind – das Töten wird zum „Kinderspiel“.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema