Ausgabe September 2007

Der neue Technikpopulismus: Technokratie oder Demokratie?

In den 80er Jahren schien die Technokratie-Debatte durch die Annahme der prinzipiellen Gestaltbarkeit technischer Systeme eigentlich erledigt. Heute zeigt sich, dass trotz einer breiten Demokratisierung der Technikgestaltung die Dominanz technischer Systeme und Infrastrukturen nicht geringer geworden ist. Im Gegenteil: Neue Technologien prägen wie nie zuvor unsere Lebenswelt und politischen Strukturen.

Die Feststellung, dass die scheinbar nur ihren eigenen Gesetzen folgende Technik alle anderen Bereiche der Gesellschaft überformt, ist ein gemeinsamer Topos linker und konservativer Technikkritik. Das Ergebnis technischer Sachzwänge sei die Entpolitisierung der Entscheidungsfindung durch vermeintlich rationale Entscheidungsmethoden sowie die Dominanz eines sich jeder parlamentarischen Kontrolle entziehenden Expertennetzwerks. Einzig durch ihren Sachverstand – und durch kein Mandat legitimierte – Experten würden in Konkurrenz zu den Verfassungsorganen treten („Herrschaft kraft Wissen“). Jeder Meter, den die Technik erobere, sei für die Demokratie verloren – so argumentierten konservative Technikkritiker wie Friedrich G. Jünger, Helmut Schelsky und Ernst Forsthoff, aber auch eher linke Autoren wie Jürgen Habermas und Herbert Marcuse.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema