Ausgabe September 2007

Vom Tanktourismus zur EU-Verbrauchsteuer

Anders als bei den direkten Steuern hat die Europäische Union im Bereich der indirekten Steuern eine sich aus dem EG-Vertrag ergebende legislative Kompetenz: Gemäß Artikel 93 sind die Rechtsvorschriften über die Umsatzsteuer, die Verbrauchsabgaben (und sonstige indirekte Steuern) zu harmonisieren, um das Funktionieren des Binnenmarktes nicht zu gefährden. Doch wie bereits der grassierende Alkoholschmuggel und „Tanktourismus“ belegen, sind die bisherigen Regelungen völlig ungenügend.

Dabei wurden, neben der allgemeinen Verbrauchsbesteuerung in Form der Umsatzsteuer, die speziellen Verbrauchsteuern auf Alkohol und alkoholische Getränke, Tabak und Mineralöle in der EU tatsächlich bereits am „weitestgehenden“ harmonisiert. Die geltende EU-Gesetzgebung wurde jedoch im Wesentlichen bereits 1992 etabliert. Für Alkohol, Tabak und Mineralöl wurden die Steuersysteme und -strukturen angeglichen und nach Produktgruppen differenzierte Mindeststeuersätze eingeführt. Dies diente zur Vorbereitung auf die Vollendung des europäischen Binnenmarktes zum 1. Januar 1993 und zur Begrenzung von Wettbewerbsverzerrungen für Unternehmen.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo