Ausgabe Dezember 2008

Ein neues Amerika? Die ersten 100 Tage

Nach der denkwürdigen Entscheidung vom 4. November 2008 beginnen wir jetzt, den Blick auf die ersten 100 Tage der Präsidentschaft Obamas zu richten. Schon erheben sich in den tonangebenden Medien mahnende Stimmen, die neue Regierung möge sich „nur nicht übernehmen“. Das Washingtoner Kommentatorenkartell macht Überstunden und beweist – obwohl es sich doch selbst als „realistisch“ ausgibt – seine ungebrochene Fähigkeit, die Realität zu ignorieren: Aller gegenteiligen Evidenz zum Trotz behauptet es steif und fest, diese Nation positioniere sich nach wie vor Mitte-Rechts.

„Hoffen wir“, wie der heuer mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Ökonom Paul Krugman in der „New York Times“ schrieb, „dass Obama klug genug ist, solche Ratgeber zu ignorieren [...]. Die diesjährige Präsidentschaftswahl war ein klares Referendum über politische Philosophien – und die progressive Philosophie hat gewonnen.“ Obama selbst sagt, er werde eher die ersten 1000 Tage statt der üblichen 100 brauchen, bis man seine Erfolge abschätzen könne. Dies liege an dem Problemberg, den der vermutlich schlechteste Präsident aller Zeiten (meine Formulierung, kein Obama-Zitat) ihm hinterlasse. Und in der Tat wird es viele Jahre kosten, die Schäden zu überwinden, die George W.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema USA

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.