Ausgabe Dezember 2008

Krieg gegen Piraten

In der weltweiten öffentlichen Wahrnehmung wird Somalia seit gut einem Jahr fast ausschließlich im Zusammenhang mit Piratenangriffen auf Touristenjachten und Handelsschiffe genannt. Insbesondere die Entführung französischer und deutscher Segler im Frühjahr dieses Jahres heizte die Diskussion um das zunehmende Piratenproblem an. Seither überschlagen sich die Meldungen über Angriffe und Entführungen von Schiffen in der Meerenge des Golfs von Aden – gepaart mit der Forderung, endlich entschlossen militärisch gegen die Piraten vorzugehen.1

Nach einem Angriff auf einen Frachter, der für das World Food Program Hilfsgüter nach Somalia liefern sollte, beschloss der UN-Sicherheitsrat mit Zustimmung der somalischen Übergangsregierung am 2. Juni d.J. die Resolution 1816. Diese ermächtigt die Staaten, Piraten auch in somalischen Gewässern (also innerhalb der Zwölfmeilenzone) zu verfolgen und aktiv zu bekämpfen.

Angesichts der Vielzahl militärischer Aktivitäten, die bereits im Gange oder in Planung sind, ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Neben einigen Staaten, die vereinzelt Schiffe zum Schutz ihrer Handelsschiffe an die Küste vor Somalia entsandt haben, ist seit Ende Oktober ein NATO-Flottenverband auf Piratenjagd.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.