Ausgabe Dezember 2008

Wege aus der Armut

Was uns Friedrich List und die Entwicklungsgeschichte lehren

Weitgehend unbeachtet, da von der globalen Finanzmarktkrise fast völlig verdrängt, spitzt sich eine andere Krise weiter zu, bei der es für eine Milliarde Menschen um Leben und Tod geht. So nahmen die Medien kaum zur Kenntnis, dass am 16. Oktober, aus Anlass des Welternährungstages, die deutsche Welthungerhilfe und das Internationale Forschungsinstitut für Ernährungspolitik (IFPRI) in Berlin den sogenannten Welthungerindex 2008 vorstellten.

Mit dieser Publikation wird die Entwicklung der letzten Jahre analysiert. Sie kommt zu dem dramatischen Ergebnis, dass sich 33 Länder in einer alarmierenden oder sogar extrem alarmierenden Situation befinden. Insgesamt konstatierte IFPRI-Direktor Joachim von Braun „Stagnation auf globaler Ebene“. Bei den absoluten Zahlen verzeichnet das IFPRI gar eine dramatische Verschlechterung: So wuchs die Zahl der Hungernden allein im Jahr 2007 weltweit um 75 Millionen auf 923 Millionen. Nach Einschätzung von Brauns dürften in diesem Jahr noch einmal mindestens 75 Millionen Menschen hinzu gekommen sein, denen es am Nötigsten fehlt. Damit mangelt es einer Milliarde Menschen, fast einem Sechstel der Menschheit, am Lebensnotwendigsten. Die potentiellen Folgewirkungen der Finanzkrise sind dabei noch nicht einmal berücksichtigt.

Die zentrale Aufgabe der Zukunft lautet demnach, wie diesen Menschen eine menschenwürdige Entwicklung ermöglicht werden kann.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema