Ausgabe Dezember 2008

Wege aus der Armut

Was uns Friedrich List und die Entwicklungsgeschichte lehren

Weitgehend unbeachtet, da von der globalen Finanzmarktkrise fast völlig verdrängt, spitzt sich eine andere Krise weiter zu, bei der es für eine Milliarde Menschen um Leben und Tod geht. So nahmen die Medien kaum zur Kenntnis, dass am 16. Oktober, aus Anlass des Welternährungstages, die deutsche Welthungerhilfe und das Internationale Forschungsinstitut für Ernährungspolitik (IFPRI) in Berlin den sogenannten Welthungerindex 2008 vorstellten.

Mit dieser Publikation wird die Entwicklung der letzten Jahre analysiert. Sie kommt zu dem dramatischen Ergebnis, dass sich 33 Länder in einer alarmierenden oder sogar extrem alarmierenden Situation befinden. Insgesamt konstatierte IFPRI-Direktor Joachim von Braun „Stagnation auf globaler Ebene“. Bei den absoluten Zahlen verzeichnet das IFPRI gar eine dramatische Verschlechterung: So wuchs die Zahl der Hungernden allein im Jahr 2007 weltweit um 75 Millionen auf 923 Millionen. Nach Einschätzung von Brauns dürften in diesem Jahr noch einmal mindestens 75 Millionen Menschen hinzu gekommen sein, denen es am Nötigsten fehlt. Damit mangelt es einer Milliarde Menschen, fast einem Sechstel der Menschheit, am Lebensnotwendigsten. Die potentiellen Folgewirkungen der Finanzkrise sind dabei noch nicht einmal berücksichtigt.

Die zentrale Aufgabe der Zukunft lautet demnach, wie diesen Menschen eine menschenwürdige Entwicklung ermöglicht werden kann.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.