Ausgabe Januar 2008

Aas und Geier

Dass der „Spiegel“, einst selbsternanntes „Sturmgeschütz der Demokratie“, schon lange nicht mehr das ist, was er einmal war, wusste man nicht erst seit Franziska Augsteins großer Attacke gegen Chefredakteur Stefan Aust (in: „Blätter“, 12/2005, S. 1492- 1502). „Der Fisch stinkt vom Kopf“, lautete damals das polemische Fazit der Gründertochter.

Nun ist der Kopf ab, jedenfalls fast, doch der Fisch stinkt immer noch. Wie es Aas eben so an sich hat. Wo aber tierische Reste langsam verwesen, lassen die Aasgeier bekanntlich nicht lange auf sich warten. So auch in diesem Fall. Denn während das einstige Leitmedium des investigativen Journalismus weiter vor sich hin gammelt, hat ein Anderer längst Witterung aufgenommen – was den vakanten Platz der Gesellschaftskritik anbelangt.

Kai Diekmann, seines Zeichens Chefredakteur der „Bild“-Zeitung und als solcher Herr und Meister über „Blut und Bohlen“ (Matthias Greffrath), ist unter die Gesellschaftsanalytiker und Kulturkritiker gegangen. „Der große Selbst-Betrug“ lautet sein jüngstes Machwerk, das immerhin bei „Piper“ erschienen ist – einst Hausverlag der großen Philosophen und Zeitdiagnostiker Hannah Arendt und Karl Jaspers. Auch das Ausdruck eines bemerkenswerten Strukturwandels der Öffentlichkeit.

Sie haben etwa 27% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 73% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Medien

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.