Ausgabe Januar 2008

Die vielen Gesichter der Geschichte

Erinnerung und Geschichtspolitik in Polen

Maria, die russische Ehefrau des polnischen Dichters Jan Kasprowicz, war sich schon bald nach ihrer Trauung 1911 darüber im Klaren, dass man die Polen nur verstehen könne, wenn man ihre schmerzhafteste Wunde und zugleich ihren größten Komplex berücksichtigt: nämlich den Untergang des Staates am Ende des 18. Jahrhunderts. Für die Polen war es ein Schock, dass der Staat just in dem Augenblick unterging, als das Land große Reformen in die Wege leitete und sich die großen Aufklärungsgedanken verbreiteten, die auch an der Weichsel den Glauben an die Utopie eines vereinigten Europas freier Völker erweckten. Die Frage, wie einer der ältesten und größten Staaten Europas von der Landkarte verschwinden konnte, stellten sich seither immer wieder ganze Generationen von Polen, wobei sie die Schuld mal bei sich, mal bei den kriegerischen Nachbarn, den Deutschen und Russen, suchten. Die kurze und schwierige Zeit der Unabhängigkeit, die 1918 wiedergewonnen und schon 1939 infolge des Abkommens zwischen dem „Dritten Reich“ und der Sowjetunion wieder verloren wurde, ließ es nicht zu, die Diskussion über das polnische Dilemma in der Abgeschiedenheit der Gelehrtenstuben auszutragen. Und die Morde, Vertreibungen und Verbannungen, die schon seit Herbst 1939 zur Tagesordnung gehörten, vertieften nur noch die Furcht der Polen vor den beiden mächtigen Nachbarn.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema