Ausgabe Juni 2008

Wo Fischer zu Migranten werden

Las Palmas, Gran Canaria. Zahlreiche Fischkutter entladen ihre Ware. Fisch aus Westafrika ist auch in großen Mengen dabei. Ein paar hundert Meter vom Hafen entfernt kommt eine andere Ladung auf Fischerbooten an: afrikanische Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa, die sich dort bessere Lebensbedingungen erhoffen. Tausende verlieren auf dieser Reise jedes Jahr ihr Leben. Nicht allen Beobachtern ist der Zusammenhang bewusst, doch die Überfischung der westafrikanischen Gewässer – zu einem erheblichen Anteil von Ländern der Europäischen Union verursacht – spielt eine wichtige Rolle für das Anwachsen der Flüchtlingsströme. Zwar hat sich die Europäische Union 2006 das Ziel gesetzt, ihre Politik kohärenter im Sinne der Entwicklungspolitik zu gestalten und dafür zahlreiche neue Mechanismen etabliert. Gerade ihre Fischereipolitik gegenüber Westafrika zeigt jedoch exemplarisch, dass sie noch einen weiten Weg vor sich hat. Denn statt zur Armutsreduzierung trägt die EU durch den massiven Import von Fisch aus Westafrika zur Unterminierung der Nahrungssicherheit und zur Destabilisierung der lokalen Wirtschaft sowie des maritimen Ökosystems bei.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema