Ausgabe März 2008

Kenia: Von der Wahlfälschung zum Bürgerkrieg

In Kenia hat sich die Lage auch zwei Monate nach der Präsidentschaftswahl Ende Dezember 2007 noch nicht beruhigt. Die Proteste der Anhänger Raila Odingas gegen die offenkundige Wahlfälschung, auf deren Basis sich Mwai Kibaki erneut als Präsident des Landes vereidigen ließ, reißen nicht ab. Mit großer Gewalt gehen die Sicherheitskräfte gegen die Opposition vor; Schätzungen zufolge wurden bei den Auseinandersetzungen bereits über 1000 Menschen getötet.

Was aber sind die tiefer liegenden Hintergründe der in den hiesigen Medien oft als „Stammeskrieg“ rezipierten Konfrontation? Um diese Frage zu beantworten, muss man über den medial dominanten „ethnischen Blick“ hinausgehen, der ausschließlich auf den ethnischen Kontext der aktuellen Kämpfe abstellt, und nach den Interessen und sozialen Gegensätzen fragen, die sich in Kenia seit der Kolonialzeit ausgebildet haben.

Hintergrund des Konflikts sind nämlich nicht zuletzt die Folgen der Etablierung des modernen Staates, die auch in Kenia nur ein anderes Wort für den Aufbau der britischen Kolonialherrschaft war. Zuvor hatte es hier, abgesehen von der Küstenregion, keine zentralisierte Staatlichkeit gegeben.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.