Im Jahr der Olympiade schaut die ganze Welt gebannt auf China. Angesichts der rigiden Einschränkungen der Pressefreiheit fürchten nicht nur Regimekritiker, dass das Land der Mitte die Olympischen Spiele instrumentalisiert, um der Welt seine neue Macht zu demonstrieren. Wie aber verhält es sich jenseits dessen mit unserem Blick auf China und darüber hinaus auf den gesamten asiatischen Kontinent?Im Jahr der Olympiade schaut die ganze Welt gebannt auf China. Angesichts der rigiden Einschränkungen der Pressefreiheit fürchten nicht nur Regimekritiker, dass das Land der Mitte die Olympischen Spiele instrumentalisiert, um der Welt seine neue Macht zu demonstrieren. Wie aber verhält es sich jenseits dessen mit unserem Blick auf China und darüber hinaus auf den gesamten asiatischen Kontinent? Ulrich Menzel untersucht in seinem pointierten wie streitbaren Beitrag die Wandlungen, die die europäische Wahrnehmung in den vergangenen Jahrzehnten durchlaufen hat. Mit diesem Beitrag setzen wir unsere China-Reihe fort, in der wir zuletzt Aufsätze unter anderem von Hyekyung Cho (1/2006), Chuan Chen (3/2006), Patricia von Hahn (6/2006), Bill McKibben (8/2006), Björn Ahl (11/2006), Rolf Geffken (2/2007), Matthias Adolf und Jens Köstner (4/2007), Christa Wichterich (1/2008) sowie Ralph Rotte (2/2008) veröffentlichten. – D. Red.
Asien gilt als die große Entwicklungsregion auf der Welt.