Ausgabe August 2009

Was bleibt von den Protesten?

Die Bilder sind fast wieder die alten, im Iran hat sich der öffentliche Protest weitgehend gelegt – von einigen, immer wieder aufflammenden Rufen „Gott ist größer“ abgesehen. Doch vieles wird bleiben von den Wochen der Demonstration und des Aufruhrs. Heute steht der Iran ganz woanders als vor dem 12. Juni 2009.

Denn bleiben wird die Wut der Menschen, die maßlos empört darüber sind, wie das Regime mit ihnen umgegangen ist. Sie waren angetreten, um für Reformen zu stimmen (was nicht gleichzusetzen ist mit einer Abschaffung der Islamischen Republik), und sie waren bereit gewesen, ihre Forderungen in den ohnehin extrem eng gesetzten Grenzen zum Ausdruck zu bringen, die das System ihnen belässt. Denn von echten demokratischen Wahlen kann im Iran ohnehin keine Rede sein. Bereits im Vorfeld dieser Wahl wurden – wie auch schon bei allen vorhergehenden – Hunderte von Kandidaten ausgeschlossen. Grundsätzlich wird vom Wächterrat nur zugelassen, wer sich zur „Herrschaft des Rechtsgelehrten“ bekennt, der iranischen Staatsdoktrin, wer also zu den Eigenen, den khodi, gehört.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema