Ausgabe Februar 2009

Krankenhausreformchaos

Am 24. September 2008 versammelten sich nie erwartete 130 000 Menschen zu einer Demonstration in Berlin, die sich unter dem Slogan „Der Deckel muss weg“ gegen die finanzielle Notlage des deutschen Krankenhaussektors richtete. Organisiert worden war die Veranstaltung von einem erstaunlich breiten „Aktionsbündnis zur Rettung der Krankenhäuser“ – bestehend aus der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gewerkschaften und Krankenhausträgerorganisationen. Alle Beteiligten waren vereint in den zentralen Forderungen: Das dramatische Krankenhaussterben durch die fortgesetzte Budgetierung der Krankenhäuser muss verhindert und die hohe tarifliche Belastung der Krankenhäuser durch höhere Zuwendungen kompensiert werden.

Doch der eigentliche Anlass des Protestes reicht tiefer. Der im Krankenhausbereich auf etwa 30 Mrd. Euro angewachsene Investitionsstau stellt die Sicherheit der Krankenhausversorgung zunehmend grundsätzlich in Frage. Gegenwärtig erleben wir damit das vorläufige Ende einer „Reform“-Ära, die mit dem Gesundheitsreformgesetz 2000 begann und über deren Weiterentwicklung nun auf das Heftigste gestritten wird.

Der Zwang zur Budgetierung

So wurde zwischen 2003 und 2004 ein neues Entgeltsystem im Krankenhaussektor eingeführt.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo