Ausgabe Februar 2009

Krankenhausreformchaos

Am 24. September 2008 versammelten sich nie erwartete 130 000 Menschen zu einer Demonstration in Berlin, die sich unter dem Slogan „Der Deckel muss weg“ gegen die finanzielle Notlage des deutschen Krankenhaussektors richtete. Organisiert worden war die Veranstaltung von einem erstaunlich breiten „Aktionsbündnis zur Rettung der Krankenhäuser“ – bestehend aus der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gewerkschaften und Krankenhausträgerorganisationen. Alle Beteiligten waren vereint in den zentralen Forderungen: Das dramatische Krankenhaussterben durch die fortgesetzte Budgetierung der Krankenhäuser muss verhindert und die hohe tarifliche Belastung der Krankenhäuser durch höhere Zuwendungen kompensiert werden.

Doch der eigentliche Anlass des Protestes reicht tiefer. Der im Krankenhausbereich auf etwa 30 Mrd. Euro angewachsene Investitionsstau stellt die Sicherheit der Krankenhausversorgung zunehmend grundsätzlich in Frage. Gegenwärtig erleben wir damit das vorläufige Ende einer „Reform“-Ära, die mit dem Gesundheitsreformgesetz 2000 begann und über deren Weiterentwicklung nun auf das Heftigste gestritten wird.

Der Zwang zur Budgetierung

So wurde zwischen 2003 und 2004 ein neues Entgeltsystem im Krankenhaussektor eingeführt.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo