Ausgabe Juni 2009

Iran von dem Change?

Am 16. Juni wählt die Islamische Republik Iran ihren Präsidenten. Dabei handelt es sich – insbesondere vor dem Hintergrund der Wende in der amerikanischen Iran-Politik – um eine Wahl mit immenser Bedeutung. Von ihrem Ausgang hängt ab, ob der Iran ernsthaft auf Präsident Obamas Offerten eingehen, sich im Konflikt um sein umstrittenes Atomprogramm kompromissbereit zeigen, zur Lösung der Probleme in der Region, im Irak, im Libanon, in Palästina und in Afghanistan, mit den USA und Europa kooperieren wird – oder aber seinen radikalen Kurs der vergangenen Jahre fortsetzt.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist das Rennen völlig offen. Es ist nicht das erste Mal, dass bei der iranischen Präsidentschaftswahl das Ergebnis bis
zum letzten Tag ungewiss bleibt. Als Mohammed Khatami 1997 gegen Nategh Nuri ins Rennen ging, rechnete niemand mit seinem Sieg. Und 2005 konnte sich kaum jemand vorstellen, dass der damals fast unbekannte Mahmud Ahmadinedschad dem zweitmächtigsten Mann des Gottesstaates, Haschemi Rafsandschani, eine herbe Niederlage zufügen würde.

Andererseits verlor seit Khomeinis Tod 1989 noch kein amtierender Präsident bei der Bewerbung um eine zweite Amtszeit. Dieses Mal gibt es allerdings weit mehr Rätsel zu lösen als bei der letzten Wahl. Lange sah es so aus, als werde Ex-Präsident Khatami noch einmal sein Glück versuchen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat