Ausgabe Mai 2009

Die Beerdigung der Reagan-Ära

Die ersten 100 Tage Barack Obamas im Weißen Haus

In den ersten 100 Tagen seiner Präsidentschaft hat Barack Obama sich, ganz ähnlich wie in den etwa 500 Tagen seines Wahlkampfs zuvor, hauptsächlich mit der Schaffung eines nachhaltigeren – und etwas sozialeren – amerikanischen Kapitalismus befasst. Im Wahlkampf konzentrierte er sich auf Felder, auf denen Amerika nicht besonders gut funktioniert, und skizzierte einige Lösungswege: Das Gesundheitswesen ist viel zu teuer und lässt zugleich fast 50 Millionen Amerikaner unversorgt? Er werde Gesundheitsversorgung für alle einführen, und zwar kostenbewusst. Die Erwärmung der Erdatmosphäre steigt bedrohlich an, und Amerika gibt für ausländisches Öl ein Vermögen aus? Er werde einen Kurs einschlagen, der unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringert. Weiterführende Bildung wird immer kostspieliger, und immer weniger junge Leute können sie sich leisten? Da wird er einspringen und die Bürde mit öffentlichen Mitteln erleichtern. Amerikas Arbeiter haben, anders als früher, keinen Anteil mehr an den Früchten erhöhter Produktivität? Er wird helfen, die Arbeiterbewegung wiederzubeleben.

Mit der Verwirklichung dieser Versprechen hat Obama bereits in beachtlichem Maße begonnen.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.