Die ersten 100 Tage Barack Obamas im Weißen Haus
In den ersten 100 Tagen seiner Präsidentschaft hat Barack Obama sich, ganz ähnlich wie in den etwa 500 Tagen seines Wahlkampfs zuvor, hauptsächlich mit der Schaffung eines nachhaltigeren – und etwas sozialeren – amerikanischen Kapitalismus befasst. Im Wahlkampf konzentrierte er sich auf Felder, auf denen Amerika nicht besonders gut funktioniert, und skizzierte einige Lösungswege: Das Gesundheitswesen ist viel zu teuer und lässt zugleich fast 50 Millionen Amerikaner unversorgt? Er werde Gesundheitsversorgung für alle einführen, und zwar kostenbewusst. Die Erwärmung der Erdatmosphäre steigt bedrohlich an, und Amerika gibt für ausländisches Öl ein Vermögen aus? Er werde einen Kurs einschlagen, der unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringert. Weiterführende Bildung wird immer kostspieliger, und immer weniger junge Leute können sie sich leisten? Da wird er einspringen und die Bürde mit öffentlichen Mitteln erleichtern. Amerikas Arbeiter haben, anders als früher, keinen Anteil mehr an den Früchten erhöhter Produktivität? Er wird helfen, die Arbeiterbewegung wiederzubeleben.
Mit der Verwirklichung dieser Versprechen hat Obama bereits in beachtlichem Maße begonnen.