„Decent Work Worldwide“: Das ist der Name einer globalen Agenda, die auf beharrliches Insistieren der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) im Rahmen des UN-Weltgipfels von 2005 den sogenannten Millenniumszielen für Entwicklung hinzugefügt und 2006 auch vom Wirtschafts- und Sozialrat der UNO angenommen wurde. „Anständige Arbeit“ (die offizielle Übersetzung lautet: „Menschenwürdige Arbeit“) ist die Antwort auf die anhaltende Krise der Globalisierung, die weit über die Weltfinanz- und Weltwirtschaftskrise hinausgeht.
Für Millionen von Menschen ist die globale Krise eine höchst individuelle Krise – nämlich ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen. Da die Mehrheit aller arbeitenden Menschen außerhalb formaler Beschäftigungsverhältnisse arbeitet, proklamierte ILO-Generaldirektor Juan Somavía bereits 1999 als das Ziel der künftigen Agenda, „Möglichkeiten zu fördern, die Frauen und Männern eine menschenwürdige und produktive Arbeit in Freiheit, Sicherheit und Würde und unter gleichen Bedingungen bieten.“ Der ILO müsse es deshalb „auch um Erwerbstätige außerhalb des formellen Arbeitsmarktes gehen, um die Arbeitnehmer in ungeregelten Verhältnissen, um Selbstständige und Heimarbeiter.