Ausgabe Januar 2010

Die süße Täuschung der Oberflächlichkeit

Über die Verdrängung unserer kulturellen Krise

Die Studenten gehen wieder auf die Straße – und das ist gut so. Wenn heute die Schüler und Studenten in Aufruhr sind, so haben sie nicht nur Recht, sondern auch das Verdienst, auf einen tiefliegenden Irrtum hinzuweisen.

Wenn jemand bis vor Kurzem von „der Krise“ redete, dann meinte er in der Regel die gegenwärtige Finanz- und Wirtschaftskrise. Sie hat damit sogar die Klima- und Umweltkrise im Bewusstsein vieler verdrängt. Nur infolge der plötzlichen Schüler- und Studentenproteste fällt jetzt einigen beim Stichwort Krise auch die Krise unseres Bildungssystems ein.

Der Irrtum geht jedoch noch darüber hinaus, wenn nämlich die erkannten Krisen nicht in einen Zusammenhang gestellt werden. Was soll schon die Finanzkrise mit der Bildungskrise zu tun haben? Jene ist von unverantwortlich handelnden Bankern ausgelöst worden, diese von Politikern, die jahrzehntelang fast alles wichtiger fanden als in Kindergärten, Schulen und Universitäten zu investieren. Wo also besteht der Zusammenhang?

Zweifellos ist die lange Zeit von den Verantwortlichen verschleppte Bildungskrise eine der Ursachen der Umwelt-, Finanz- und Wirtschaftskrise.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.