Ausgabe Januar 2010

Mit der Bibel gegen Darwin

Der Aufstieg des Kreationismus

Charles Darwins „Über die Entstehung der Arten“ gilt heute als eines der wichtigsten Werke der Wissenschaft. Es revolutionierte nicht nur das Selbstverständnis der damaligen Naturforschung, sondern auch das Welt- und Selbstbild der Moderne. Begleitet von den epochalen Umbrüchen des 19. Jahrhunderts wurde die Evolutionstheorie zur Grundlage der modernen Biologie. Auch über die Naturwissenschaften hinaus greifen verschiedenste Forschungszweige längst auf Darwins Überlegungen zurück. Insbesondere in den Sozialwissenschaften werden die neuesten Erkenntnisse der Evolutionsforschung in den Kontext kultureller und sozialer Prozesse mit einbezogen. 1

Dennoch spaltet die Darwinsche Revolution bis heute die Gesellschaft. Dies überrascht zunächst einmal nicht, stellt doch die Evolutionsbiologie die Vorstellung einer übernatürlichen Schöpfung ebenso in Frage wie die herausragende Stellung des Menschen. Anders als die meisten naturwissenschaftlichen Disziplinen berührt die Biologie damit explizit das persönliche, weltanschaulich geprägte Deutungsmuster der Menschen.

Beschränkte sich die Evolutionsbiologie lange Zeit darauf, Antworten im Hinblick auf das „survival of the fittest“ in der belebten Natur zu geben, drängt die moderne Evolutionsbiologie in den Bereich der Religionen vor und stellt Fragen, die lange Zeit als wissenschaftliches Tabu galten.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.