Ausgabe Oktober 2010

Hexenverbrennung

Die Inquisition herrscht in Deutschland. Da ist ein Mann, der sagt einfach nur seine Meinung. Wie unsereiner auch, wenn wir am Stammtisch über Hitlers Autobahnen reden und darüber, dass wir den Krieg beinah gewonnen hätten. Da ist ein mutiger Aussprecher von Wahrheiten. Und was passiert? Man macht ihn mundtot!

Gut, es gab kaum eine Zeitung, die nicht über ihn und seine Meinung berichtet hätte. Aber ihm wurde manchmal auch widersprochen. Schön, er hatte diese oder jene Talk-Show. Bei „Beckmann“ schauten ihm mehr als zwei Millionen zu, bei „Hart aber fair“ waren es schon mehr als vier Millionen. Aber hat er schon das „Heute Journal“ oder die „Tagesschau“ moderieren können? Na, bitte.
Man muss es doch mal offen sagen dürfen: Spätestens wenn der Mann nicht das Länderspiel Deutschland gegen die Türkei im Oktober kommentieren darf, wenn ihm schon wieder der Mund verboten wird, nur weil er sicher die ständigen Fouls der Türken offen und ehrlich brandmarken würde, spätestens dann kann nur noch von Meinungsterror die Rede sein. Da wird erzählt, die Auflage seines Buches ginge auf 250 000 Exemplare, das sei doch ganz schön. Aber von „Mein Kampf“ sind Millionen verkauft worden. Wo bleibt hier die Gerechtigkeit? Zumal bei „amazon“ schon die ersten Bücher des Bekenners gebraucht angeboten werden: Das war dem Buchhandel damals bei „Mein Kampf“ glatt verboten.

Sie haben etwa 38% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 62% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.