Ausgabe April 2011

Israel in der Wagenburg

In Arabien fällt ein diktatorisches arabisches Regime nach dem anderen, und was machen die westlichen Politiker und Medien? Sie verfallen umgehend in den üblichen Reflex: Was, so fragen sie, bedeutet die arabische Revolution für die Sicherheit und Stellung Israels in der Region?

In Israel kursieren bereits Horrorszenarien, wonach die arabische Revolution wie einst in Frankreich nach 1789 in eine Art jakobinischen Terror und danach in eine Expansionspolitik ausarten könnte. All das ist, um es milde zu sagen, wenig passend. Wie überhaupt die Vergleiche mit anderen Revolutionen – etwa jener in Iran 1979, in Ostdeutschland 1989 oder in Frankreich 1789 – am Kern der gegenwärtigen Ereignisse vorbeigehen. „Was wir in Kairo 2011 erleben,“ schreibt der britische Historiker und Publizist Timothy Garton Ash, „ist Kairo 2011. Ich meine das nicht aus dem trivialen Grund, dass jedes Ereignis einzigartig ist. Sondern ich spreche von einem tieferen Sinn. Denn was eine Revolution charakterisiert, ist einerseits das Hervortreten von etwas genuin Neuem, und andererseits die Wiederkehr eines unterdrückten menschlichen Universums. Neu in Kairo 2011 ist, dass sich nun Araber und Muslime mit Mut und meistens mit friedlicher Disziplin in großer Anzahl erheben und gegen korrupte, repressive Herrscher für eine grundlegende menschliche Würde kämpfen.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema