Ausgabe Februar 2011

Südsudan - Afrikas neuer Staat

Auch wenn die endgültigen Ergebnisse erst im Februar veröffentlicht werden: Mit dem Referendum vom 9. Januar d.J. dürfte der Südsudan sich mit überwältigender Mehrheit für die nationale Unabhängigkeit entschieden haben. Die offizielle Staatsgründung ist für Juli zu erwarten. Damit wird der fünfjährige Friedensprozess, mit dem der lang anhaltende Bürgerkrieg zwischen Nord und Süd beendet wurde, auf eine nur als historisch zu bezeichnende Weise besiegelt. Der Sudan verliert ein Drittel seines Territoriums, und im Süden entsteht ein neuer, wenn auch schwacher Staat, der 54. in Afrika.

Tatsächlich handelt es sich um eine bemerkenswerte Wendung: Der international isolierte sudanesische Präsident Omar al-Baschir, gegen den ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs vorliegt, hat nun selbst, allen Widerständen im Lande zum Trotz, die friedliche Loslösung des Südens ermöglicht. Gewiss, theoretisch war ein Votum der Südsudanesen für den Verbleib im Gesamtsudan möglich. Nur tatsächlich erwartet hat dies niemand. Auch die Regierung in Khartum ging stets davon aus, dass die Südsudanesen sich für die Sezession, für einen eigenen Staat entscheiden würden. Staatspräsident al-Baschir und seine Regierung wiederholten im Vorfeld jeden Tag aufs Neue, dass sie das Ergebnis des Referendums respektieren würden.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema