Ausgabe Juli 2011

Nordafrikanische Erfolgsgeschichten?

Jahrelang wurden Tunesien und Ägypten vom Internationalen Währungsfonds (IWF) und von der Weltbank als „Erfolgsstorys“ bezeichnet. Tunesien galt als „Musterknabe“ der Strukturanpassung, während Ägypten für sein gutes Investitionsklima gefeiert wurde. Im vergangenen Jahrzehnt erzielten die beiden Staaten laut Angaben der internationalen Finanzorganisationen jährliche Wachstumsraten von durchschnittlich vier bis sechs Prozent. Selbst die internationale Finanzkrise habe lediglich eine vorübergehende „Wachstumsdelle“ hinterlassen. Neben einem stetig steigenden Pro-Kopf-Einkommen verzeichneten viele arabische Staaten wie Tunesien, Algerien oder der Oman auch große Fortschritte bei den Indikatoren der menschlichen Entwicklung – sie zählen zu den zehn Ländern, die sich seit 1980 am stärksten verbessern konnten.[1]

Umso mehr musste überraschen, dass hohe Arbeitslosigkeit und fehlende Zukunftsperspektiven gerade junger und darüber hinaus gut ausgebildeter Menschen maßgeblich zu den arabischen Revolutionen beitrugen. Tatsächlich aber haben regionale wie internationale Experten seit Jahren genau vor dieser Situation gewarnt – einem starken „Jugendüberhang“, den die Arbeitsmärkte der Region nicht absorbieren können.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema