Ausgabe November 2011

Chile: Vom Dikatur-Trauma zum Protest

In den letzten 30 Jahren galt Chile bei Anhängern der neoklassischen Ökonomie als Vorzeigemodell und „Wirtschaftswunderland“ Lateinamerikas. Doch seit mehr als sechs Monaten wird das Land von Protesten erschüttert, wie es sie seit den 80er Jahren zu Zeiten des Massenwiderstands gegen die Pinochetdiktatur nicht mehr erlebt hat. Hunderttausende Studentinnen und Studenten, Oberschülerinnen und Oberschüler und mit ihnen Eltern wie Lehrende halten das Land mit Massenaktionen in Atem. Sie setzen damit die Regierung des rechtskonservativen Präsidenten Sebastián Piñera zunehmend unter Druck.

Die Demonstrationen richten sich in erster Linie gegen ein hochgradig ungerechtes Bildungssystem. Der chilenische Staat beteiligt sich mit nur knapp einem Viertel an der Finanzierung des Bildungswesens, den Rest der Kosten müssen Eltern und Studierende tragen. Nur noch 16 der insgesamt 61 Universitäten des Landes gehören dem Staat; alle erheben Studiengebühren in Höhe von 250 bis 600 Euro monatlich. Bei einem Durchschnittseinkommen von weniger als 800 Euro im Monat sind diese für viele Chilenen kaum aus eigenen Mitteln bezahlbar. Aus diesem Grund nehmen 70 Prozent der Studierenden private Kredite auf. Viele der Studenten aus einkommensschwachen Elternhäusern sind sogar gezwungen, ihr Studium abzubrechen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.