Ausgabe September 2011

Nach der Rettung ist vor der Rettung

Europa in der Krisenschleife

Euro-Krise und kein Ende: Noch am 21. Juli dieses Jahres schien der Krisengipfel in Brüssel die Rettung Griechenlands auf den Wege gebracht zu haben, indem er den bereits gewährten 110 Mrd. Euro nochmals 109 Mrd. hinzufügte. Darüber hinaus wurden erstmalig die privaten Gläubiger (Banken und Versicherungen) in das Schuldenmanagement einbezogen. Schließlich wurde neben Griechenland, Portugal und Irland auch Spanien und Portugal der Zugang zum EU-Rettungsfonds ermöglicht.

Doch keine zwei Wochen später war die deklarierte „Rettung“ bereits wieder Makulatur. Der Haken bei der Sache: Trotz der Ausweitung auf weitere Krisenländer blieb der Kreditgarantierahmen des EU-Rettungsfonds auf 440 Mrd. beschränkt, was die Spekulanten prompt veranlasste, nun die Zahlungsfähigkeit von Italien und Spanien zu testen. Erstmals in der jungen Geschichte der Eurozone schnellten die Zinssätze der beiden Länder auf über sechs Prozent hoch, was die Erwartung schürte, sie müssten zur Bedienung ihrer Schulden unter den Rettungsschirm schlüpfen. Das aber hätte diesen endgültig überfordert.

Getrieben von dieser Einsicht wandte sich EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso am 4.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema