Ausgabe September 2011

Simbabwe: Der ewige Mugabe?

Afrika begehrt auf: Nach den nordafrikanischen Staaten scheint der „politische Sandsturm“ für Freiheit und Demokratie nun auch auf Länder südlich der Sahara überzugreifen. Die Elfenbeinküste könnte nur den ersten Dominostein in einer langen Reihe von erhofften demokratischen Umbrüchen darstellen. Diese könnten nun auch feudale Unrechtsregime, die sich wie etwa in Swasiland nur durch Ausnahmegesetze an der Macht halten, oder diktatorisch regierende Gerontokraten – wie in Simbabwe – zu Fall bringen.

Wie überall im südlichen Afrika regiert auch in Simbabwe die aus der früheren Befreiungsfront gegen die ehemalige Kolonialmacht hervorgegangene Staatspartei. Nimmt man das hoffentlich nahende politische Ende des seit 1969 regierenden libyschen Staatschefs Gaddafi vorweg, wird Simbabwes Robert Gabriel Mugabe den Staffelstab des gerontokratischen Diktators übernehmen. Seit inzwischen 31 Jahren klammert sich Mugabe an die Macht. Und wenn es nach ihm geht, wird seine ZANU-Partei das Land auf ewig regieren.

Dabei hat sich in keinem anderen Land des südlichen Afrika die Bevölkerung so komplett von ihrer Führung abgewandt. Dessen ungeachtet betonte noch im Juni 2011 die Führung der Luftwaffe im Chor mit den anderen Militärsparten, dass sie eine Abwahl des Präsidenten nicht dulden werde.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.