Ausgabe September 2011

Somalia zwischen Bürgerkrieg und Hungersnot

Die verheerende Hungerkatastrophe am Horn von Afrika betrifft inzwischen über zehn Millionen Menschen, Hunderttausende sind deswegen auf der Flucht oder bereits in Flüchtlingscamps untergekommen.

Dürreperioden, die Nahrungsmittelknappheit und Hunger auslösen, gibt es am Horn von Afrika seit langem. Gerade Somalia war im 20. Jahrhundert mehrmals betroffen: Die bisher schlimmste Hungernot eskalierte 1991 bis 1992, als eine periodische Dürre mit dem Beginn des somalischen Bürgerkriegs zusammenfiel und Warlord-Milizen das Land der südsomalischen Bauern verwüsteten und Hilfsmittel plünderten. Eine internationale humanitäre Intervention konnte damals die Verteilung der Hilfsgüter ab 1993 sichern und das Sterben stoppen.

Die gegenwärtige Hungerkatastrophe in Süd- und Zentralsomalia vollzieht sich in einer ähnlichen Konstellation aus Dürre, Krieg und Terror – verschärft durch den Klimawandel und steigende Lebensmittelpreise. Anders ist dagegen die Lage im relativ friedlichen Nordsomalia, wo mit Somaliland und Puntland zwei autonome, staatsähnliche politische Gebilde existieren, die nicht unmittelbar von den Kriegswirren des Südens betroffen sind – und so auch nicht im selben Ausmaß vom Hunger.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema