Ausgabe Januar 2012

Liberia: Zweite Chance auf Messers Schneide

Liberia gilt vielen als Hoffnungsträger auf dem afrikanischen Kontinent. Das Land an der westafrikanischen Atlantikküste scheint den langjährigen Bürgerkrieg hinter sich gelassen zu haben. Das ist nicht zuletzt dem Engagement der beiden Liberianerinnen zu verdanken, die das Osloer Nobelpreiskomitee im Oktober 2011 für den diesjährigen Friedensnobelpreis auswählte: die Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf sowie die Friedensaktivistin Leymah Gbowee.

Fast zur gleichen Zeit wurde Ellen Johnson-Sirleaf, Afrikas erste und bislang einzige Staatsführerin, in ihrem Amt bestätigt. In der Stichwahl am 8. November 2011 erhielt sie beachtliche 90,7 Prozent aller Stimmen. Mit ihrer Unity Party, die bei den gleichzeitig abgehaltenen Wahlen zum Repräsentantenhaus und für den Senat als stärkste Kraft hervorging, kann sie das Land nun für sechs weitere Jahre regieren.

Das überragende Ergebnis der Präsidentin darf allerdings nicht über die gewaltigen Herausforderungen hinwegtäuschen, vor denen Liberia auch neun Jahre nach dem Ende des Bürgerkrieges noch steht. Wie labil die Sicherheitslage im Land nach wie vor ist, zeigte sich unmittelbar nach dem ersten Urnengang: Nachdem das offizielle Wahlergebnis bekannt gegeben worden war, kam es in der Hauptstadt Monrovia zu massiven Ausschreitungen, bei denen mehrere Menschen getötet wurden.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema