Ausgabe Februar 2013

Myanmar: Demokratie am seidenen Faden

Myanmar erfährt derzeit international ungewohnt viel Aufmerksamkeit: Tourismusunternehmen bewerben das von buddhistischen Traditionen geprägte Land im Südosten Asiens verstärkt als Reiseziel; die Weltbank bewilligte im November vergangenen Jahres erstmals seit 25 Jahren wieder einen Kredit für Infrastrukturprojekte, und sogar Barack Obama besuchte zum selben Zeitpunkt Myanmar – als erster amerikanischer Präsident überhaupt –, um die Regierung für ihre politischen Reformen zu loben.

Noch vor wenigen Jahren sah die Lage vollkommen anders aus. Die einstige Militärdiktatur war international isoliert; neben den USA hatte auch die Europäische Union dem Land strenge Einreiseverbote, Vermögenssperren und Handelsbeschränkungen auferlegt. Doch seit dem Ende der Militärherrschaft im Frühjahr 2011 hat sich Myanmar politisch geöffnet. Als Reaktion auf die demokratischen Reformen der formal zivilen Regierung unter Präsident Thein Sein hat der Westen einen Großteil der Sanktionen ausgesetzt.

Bei der seit 1990 ersten Parlamentswahl im Jahr 2010 setzte sich zwar die dem Militär nahestehende Union Solidarity and Development Party (USDP) durch und erhielt fast 60 Prozent der Sitze. Darüber hinaus ist ein Viertel der Sitze im Parlament – unabhängig vom Wahlausgang – ohnehin dem Militär vorbehalten.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.