Ausgabe Januar 2013

Kongo: Die ferngesteuerte Rebellion?

Krieg zieht sich wie ein roter Faden durch die jüngere Geschichte der Demokratischen Republik Kongo. Doch was sich Ende November 2012 im krisengeschüttelten Osten des Landes abspielte, überraschte selbst Beobachter, die sich gerne skeptisch geben. Dem Vernehmen nach fast kampflos fiel Goma, die Hauptstadt der Provinz Nord-Kivu, in die Hände einer Rebellengruppe, die sich M 23 nennt (Bewegung 23. März)[1] und die auch nach großzügigen Schätzungen nicht mehr als 3000 Kämpfer zählt. Bereits beim ersten Waffengang vor den Toren der Stadt flohen die Regierungstruppen, schlecht ausgerüstet, taktisch ungeschult und demoralisiert von Gerüchten, ruandische Spezialeinheiten seien im Begriff, in die Kämpfe einzugreifen. Die UN-Friedenstruppen, 17 000 Soldaten sind im Kongo stationiert, blieben stumme Zeugen des Geschehens.

Noch wenige Wochen zuvor hatte es so ausgesehen, als zeichne sich ein Patt zwischen den Parteien ab. In den Straßen Gomas patrouillierten Einheiten der kongolesischen Armee auf Pick-up-Trucks und UNO-Blauhelme in gepanzerten weißen Truppentransportern, während sich die selbsternannten Befreier der M 23 in Rutshuru, rund 60 Kilometer von Goma, festsetzten.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema