Ausgabe Juni 2013

Leben versus Profit

Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten hat vor kurzem seine Beratungen in einem Fall aufgenommen, der ein Schlaglicht auf einen zutiefst problematischen Sachverhalt wirft: Dabei geht es um die Rechte an geistigem Eigentum. Das Gericht muss folgende Frage beantworten: Sind menschliche Gene – Ihre Gene – patentierbar? Anders ausgedrückt: Sollte jemand grundsätzlich das Eigentumsrecht an einem Test auf eine Gensequenz besitzen dürfen, die bewirkt, dass Sie mit mehr als 50prozentiger Wahrscheinlichkeit an Brustkrebs erkranken werden?

Für jene, die sich außerhalb der obskuren Welt des Rechts am geistigen Eigentum bewegen, scheint die Antwort offensichtlich: Nein. Ihre Gene gehören Ihnen. Ein Unternehmen mag, allerhöchstens, das geistige Eigentum an seinem genetischen Test innehaben; und weil die zur Entwicklung dieses Tests durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen wahrscheinlich eine Menge Geld gekostet haben, darf das Unternehmen möglicherweise zu Recht eine Gebühr für die Durchführung des Tests erheben.

Doch ein Unternehmen mit Sitz im US-Staat Utah, Myriad Genetics, beansprucht mehr als das. Es macht Rechte an allen Tests geltend, mit denen die beiden entscheidenden mit Brustkrebs verbundenen Gene nachgewiesen werden können – und hat diese Rechte rücksichtslos durchgesetzt.

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat