Ausgabe Juni 2013

Tunesischer Herbst: Das Ringen um die Frauenrechte

Im Arabischen Frühling haben Frauen eine zentrale Rolle gespielt. Das gilt besonders für Tunesien, das Land, in dem die Revolten ihren Ausgang nahmen. Die Mütter der Aufständischen in Sidi Bouzid und Kasserine sind dafür das beste Beispiel. Insbesondere jene, die bereits Söhne oder Ehemänner verloren hatten, bildeten eine treibende Kraft hinter den Demonstrationen: Sie waren es, die die Männer aufriefen, auf die Straße zu gehen, auch wenn diese dabei ihr Leben riskierten.

Doch heute, mehr als zwei Jahre nach der Revolution, flammen die Kontroversen um Frauenrechte und die Rolle der Frauen in Familie und Gesellschaft wieder auf. Die in Paris erscheinende Wochenzeitung „Courrier International“ betitelte jüngst ein Dossier zum Thema mit den Worten „Der Herbst der arabischen Frauen“. Sie verweist damit auf die Gefährdung der Revolutionsziele, die die Frauen in besonderem Maße betrifft. In allen Ländern des „Arabischen Frühlings“ sind die Frauen nach dem offiziellen Ende der Revolution wieder auf ihren angestammten Platz im Rahmen der Familie verwiesen worden.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.