Ausgabe Juni 2013

Tunesischer Herbst: Das Ringen um die Frauenrechte

Im Arabischen Frühling haben Frauen eine zentrale Rolle gespielt. Das gilt besonders für Tunesien, das Land, in dem die Revolten ihren Ausgang nahmen. Die Mütter der Aufständischen in Sidi Bouzid und Kasserine sind dafür das beste Beispiel. Insbesondere jene, die bereits Söhne oder Ehemänner verloren hatten, bildeten eine treibende Kraft hinter den Demonstrationen: Sie waren es, die die Männer aufriefen, auf die Straße zu gehen, auch wenn diese dabei ihr Leben riskierten.

Doch heute, mehr als zwei Jahre nach der Revolution, flammen die Kontroversen um Frauenrechte und die Rolle der Frauen in Familie und Gesellschaft wieder auf. Die in Paris erscheinende Wochenzeitung „Courrier International“ betitelte jüngst ein Dossier zum Thema mit den Worten „Der Herbst der arabischen Frauen“. Sie verweist damit auf die Gefährdung der Revolutionsziele, die die Frauen in besonderem Maße betrifft. In allen Ländern des „Arabischen Frühlings“ sind die Frauen nach dem offiziellen Ende der Revolution wieder auf ihren angestammten Platz im Rahmen der Familie verwiesen worden.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema