Ausgabe September 2014

Turbulenzen im Volksheim: Schweden vor der Wahl

Es sind nur noch wenige Tage bis zur schwedischen Reichstagswahl am 14. September und schon jetzt zeichnet sich ab, dass sich die Kräfteverhältnisse im schwedischen Parteiensystem verschieben werden. Gewinner und Verlierer stehen zwar längst nicht fest, absehbar ist aber schon eines: Es drohen schwierige parlamentarische Verhältnisse im schwedischen „Volksheim“.

Die Mitte-Links-Parteien, bestehend aus Sozialdemokraten, Grünen und Linkspartei führen in Umfragen bislang deutlich vor den vier bürgerlichen Regierungsparteien (Konservative, Liberale, Zentrumspartei, Christdemokraten). Doch ob es für den rot-grünen Block am Wahltag zum Machtwechsel reichen wird, ist noch nicht ausgemacht. Während die regierende Mitte-Rechts-Allianz unter Führung des konservativen Ministerpräsidenten Fredrik Reinfeldt kräftig an Rückhalt eingebüßt hat, tritt die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SAP) in der Opposition auf der Stelle. Die SAP, die einst den parteipolitischen Flügel einer der mächtigsten und am dichtesten organisierten proletarischen Bewegungen weltweit verkörperte, steckt seit 2006 in der Oppositionsdepression, wirkt politisch sprachlos und deutungsschwach.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.