Ausgabe April 2016

Italien: Renzi auf Schlingerkurs

Auf dem Brüsseler Parkett ist Matteo Renzi zuletzt durch lautstarke Polemik aufgefallen. So zogen sich die Visegrád-Staaten den Zorn des italienischen Premierministers zu, weil sie die europäische Umverteilung von Flüchtlingen verweigern und damit auch sein Land belasten.

Gestritten wird aber vor allem über die europäische Haushaltspolitik. Die EU, so klagte Renzi, müsse allen Mitgliedstaaten nützen und nicht nur einem Land. Gemeint ist Deutschland, dessen wirtschaftspolitischer Kurs in Europa dominiert, aber in Rom zunehmend auf Widerstand stößt. Renzi mahnt durchaus Schritte an, die zu einem Kurswechsel in der EU beitragen könnten. Jedoch ist seine Kritik am deutschen Beharren auf Kürzen und Sparen nur bedingt glaubwürdig: Denn im eigenen Land treibt er selbst die geforderten neoliberalen Reformen stärker voran als alle seine Vorgänger.

So wirkt manches an seinen Brüsseler Auftritten bloß wie Theaterdonner, inszeniert fürs heimische Publikum: Im Juni stehen wichtige Kommunalwahlen an, bei denen Renzis Demokratischer Partei (PD) Stimmenverluste drohen. Beppe Grillos 5-Sterne-Bewegung ist ihr dicht auf den Fersen – und punktet nicht zuletzt mit Fundamentalkritik am Euro.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema