Ausgabe November 2016

Bob Dylan: Ikone mit Preis

Nein, Bob Dylan selbst hätte den Nobelpreis nicht unbedingt gebraucht. Sein ikonischer Status ist schon lange gesichert. Bemerkenswerterweise haben die Kollegen seinen Ausnahmestatus immer neidlos anerkannt. Leonhard Cohen kommentierte die Preisverleihung der Schwedischen Akademie denn auch lakonisch: Für ihn sei die Nobelpreisverleihung an Dylan damit vergleichbar, dass man am Mount Everest eine Plakette für den höchsten Berg anbringe. Tom Waits oder Bruce Springsteen zollten ihren uneingeschränkten Respekt auf ähnliche Weise.

Man könnte den leidigen Streit auf sich beruhen lassen, ob der performative Charakter seiner Kunst Bob Dylan preiswürdig macht und ob wir es hier denn überhaupt mit Literatur zu tun haben. Natürlich sind Dylans Songs  Literatur, was denn auch sonst! Über den beispiellosen Einfluss seines Werkes auf ganze Generationen von Songwritern und auch Schriftstellern ist kaum zu debattieren. Und welcher andere Dichter hätte die Reichweite  Dylans? Es dürfte außerdem in den letzten Jahrzehnten keinen Kulturschaffenden gegeben haben, über den mehr kommentierende Arbeiten erschienen sind.

Und dennoch kommt mit dem Literaturnobelpreisträger etwas Besonderes hinzu: Bob Dylan steht nun in einer Reihe mit den ganz großen amerikanischen Autoren wie Sinclair Lewis, William Faulkner, Ernest Hemingway, John Steinbeck, Saul Bellow oder Toni Morrison.

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.