Ausgabe August 2017

Vorbild Uganda: Flüchtlingsschutz statt Flüchtlingsabwehr

Geschichten von Flucht und Vertreibung betreffen das Schicksal Einzelner; in ihrer Häufung sind sie aber Ausdruck einer humanitären Misere, die das Gemeinwesen insgesamt bedroht. In Afrika gehören Krieg, wirtschaftliche Not und gesellschaftlicher Zusammenbruch besonders oft dazu.[1] Noch vor zehn Jahren machten Entwicklungsexperten wie Jeffrey Sachs, Direktor des Earth Institute an der Columbia University, mit der These Furore, dass ein „Big Push“, ein massiver Förderschub, Afrika aus der Armutsfalle befreien könne.[2] Widerlegt sind die damals vorgebrachten Argumente für eine drastische und zeitlich befristete Aufstockung der Entwicklungs- und Hilfsprogramme keineswegs, aber der kurzzeitig aufgeflammte Enthusiasmus ist dahin.

Wenn es nach der derzeitigen Bundesregierung geht, soll im Zentrum der Bemühungen um einen Aufschwung in Afrika künftig nicht die Entwicklungszusammenarbeit stehen, sondern die Ankurbelung der wirtschaftlichen Entwicklung durch private, also profitorientierte Investitionen. Ein Papier des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zur „neuen Partnerschaft“ zwischen Europa und Afrika fordert gar, Gelder der Entwicklungszusammenarbeit – also öffentliche Mittel – einzusetzen, um privaten Investoren neue Marktchancen in Afrika zu eröffnen. Mit dem Thema Flucht werden die afrikanischen Regierungen dagegen weiterhin allein gelassen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema