Ausgabe Juli 2017

Röschen vom Winde verweht

Die Aufregung hätte größer kaum sein können, als bekannt wurde, dass ein Oberleutnant der Bundeswehr zum Putsch gegen seine oberste Vorgesetzte Ursula von der Leyen aufgerufen hatte. Dabei wurde nur eine Kleinigkeit übersehen: Die famose Bundesselbstverteidigungsministerin hatte sich längst selbst zur Strecke gebracht, jedenfalls politisch. Nicht mehr verwendungsfähig könnte daher bald das Urteil lauten.

„Aktiv. Attraktiv. Anders. – Bundeswehr in Führung“ hatte von der Leyens Reklame- und Rekrutierungskampagne im Jahr 2014 geheißen. „Anders“ trifft es wohl, aber anders als gedacht: Irgendetwas muss in der Armeeführung schiefgelaufen sein, wenn man an die jüngsten braunen Umtriebe denkt. Doch wer bei der Aufklärung immer nur die eigene Haut retten will, macht sich unbeliebt. In der Truppe hat die Ministerin inzwischen so viel verbrannte Erde hinterlassen, dass eine Vertragsverlängerung auf diesem Posten unmöglich erscheint.

Wo also nun hin mit Ernst Albrechts „Röschen“ und seinen spitzen Dornen? Im Kanzleramt wird bereits fieberhaft nach einer neuen Verwendung für die Zeit nach dem 24. September gesucht. Einfach wird die Sache nicht. Schließlich hat von der Leyen eigentlich schon alles durch.

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema