Ausgabe Juni 2017

Den Schmerz der Freiheit aushalten

Unter dem Eindruck des Terroranschlags auf das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ vor rund zwei Jahren verfasste der in Tel Aviv lehrende Psychologe und Philosoph Carlo Strenger eine Verteidigungsschrift der westlichen Werte. In seinem damaligen Buch mit dem Titel „Zivilisierte Verachtung. Eine Anleitung zur Verteidigung unserer Freiheit“ schlägt der renommierte israelische Intellektuelle vor, die Samthandschuhe in der Auseinandersetzung mit Feinden der offenen Gesellschaft abzustreifen. Die Kernbotschaft: Niemandes Grundannahmen dürften prinzipiell von rationaler Kritik ausgenommen sein. Demokratiefeindliches Gebaren – ob seitens religiöser Fundamentalisten, Populisten oder politischer Extremisten – dürfe nicht im Namen einer falsch verstandenen Toleranz hingenommen werden. Unter bestimmten Bedingungen lässt Strenger für die gute Sache der Verteidigung der westlichen Werte selbst eine dezidiert emotionale Ablehnung aufklärungsfeindlicher Positionen durchgehen. Eben diese streitbare, ablehnende Haltung nennt er „zivilisierte Verachtung“. 

In seinem neuesten Buch, „Abenteuer Freiheit“ betitelt, greift Carlo Strenger das gedankliche Leitmotiv – die Frage, wie die freiheitliche westliche Gesellschaft zu verteidigen sei – wieder auf.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema