Ausgabe Juni 2017

Frankreich: Die Geburt der »Vierten Rechten«?

Genau 10 643 927 Französinnen und Franzosen wollten am 7. Mai dieses Jahres die Rechtsnationalistin Marine Le Pen zur nächsten Präsidentin ihres Landes bestellen. So viele wie noch nie zuvor, aber – zum Glück – doch weit weniger als vom Front National erhofft.

Le Pen glaubte tatsächlich, was unzählige Französinnen und Franzosen fürchteten, dass der Zerfall der traditionellen Parteien, der Brexit, Trumps Wahl, die Anschläge der Islamisten und der rasch wachsende Neonationalismus überall in Europa ihr den Weg zur Macht öffnen würden. Mit Karacho wollte sie ans Werk, getreu dem Vorbild Donald Trumps: Grenzen zu, am ersten Tag im Elysée, per Dekret. Die Massenausweisung von Migranten anstoßen. Sofort ein Euro-Referendum ausrufen, als erster Schritt zum Frexit. Die Wahlgesetze umschreiben, möglichst noch vor dem 11. und 18. Juni, wenn das neue Parlament gewählt wird, um das Land im Eiltempo Richtung plebiszitäre Demokratur zu steuern.

Eigentlich kaum durchzusetzende Maßnahmen also. Doch französische Präsidenten sind mächtig.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema