Ausgabe September 2017

Trumpcare: Debakel in zwei Akten

Die US-Republikaner sind krachend gescheitert. Am Ende fehlte ihnen eine einzige Stimme, um ihre Reform des „Affordable Care Act“, besser bekannt als „Obamacare“, durch den Senat zu bringen. Diese Niederlage bildete den Schlusspunkt eines regelrechten Dramas, das die Republikaner seit Beginn des Jahres in Washington aufgeführt hatten. Zwar stehen sie nun als die großen Verlierer da, Obamacare ist damit aber keineswegs gerettet.

Auch Donald Trump erlitt damit einstweilen eine herbe Niederlage. Die Abschaffung von Obamacare war eines seiner wichtigsten Wahlversprechen. Dass Trump dieses erfüllen würde, schien unmittelbar nach seiner Wahl zum US-Präsidenten im November des vergangenen Jahres als ausgemachte Sache. Denn dieser Urnengang bescherte der Welt nicht nur Präsident Trump, sondern bestätigte auch die republikanischen Mehrheiten in beiden Kammern des US-Kongresses. Sieben Jahre nach der Verabschiedung von Obamacare schien damit der Weg für die Republikaner frei, die von ihnen verhasste Gesundheitsreform rückgängig zu machen.

Erster Akt: Aufstand der Erzkonservativen

Trump selbst verkündete kurz nach seiner Wahl – unbeschwert von störendem Detailwissen –, sein neues Gesetz werde allen Bürgern eine Krankenversicherung garantieren und gleichzeitig Kosten und Versicherungsprämien senken.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.