Ausgabe September 2025

Abschiebung à la Trump: Inhumanität als Prinzip

Donald Trump besichtigt das Abschiebegefängnis »Alligator Alcatraz« in Ochopee, Florida, 1.7.2025 (IMAGO / White House)

Bild: Donald Trump besichtigt das Abschiebegefängnis »Alligator Alcatraz« in Ochopee, Florida, 1.7.2025 (IMAGO / White House)

Am Mittwoch, den 6. August dieses Jahres, fuhr kurz vor sieben Uhr morgens ein gelber Umzugswagen auf den Parkplatz eines Baumarkts in Los Angeles. Tagelöhner, die hier regelmäßig auf Arbeit hoffen, versammelten sich um den Wagen. Auf Spanisch erklärte ihnen der Fahrer, er habe Arbeit anzubieten. Mehr und mehr Jobsuchende umkreisten den Kleinlaster. Plötzlich ging die Ladeklappe des Wagens hoch. Rund ein Dutzend maskierte und mit Gewehren bewaffnete Sicherheitskräfte der US-Grenz- und Immigrationsbehörden sprangen aus dem Wagen und jagten die Männer, die auseinanderstoben, über den Parkplatz. 

16 von ihnen wurden bei der Aktion festgenommen und in eine Haftanstalt für Immigranten gebracht. Sie seien illegal aus Guatemala, Mexiko, Honduras und Nicaragua nach Kalifornien gekommen, schrieb das Heimatschutzministerium. Der Leiter des Grenzschutzes, Gregory Bovino, postete Aufnahmen der Festnahmen, auch von innerhalb des Umzugswagens, und kündigte weitere Razzien in Los Angeles an. Er nannte die Aktion „Operation Trojanisches Pferd“ und schrieb: „Ein anderer Tag, andere illegale Einwanderer, das gleiche Ziel. Wir sind hier in Los Angeles auf einer Mission.

»Blätter«-Ausgabe 9/2025

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.