Ausgabe Juni 2018

Marokko: Die Rebellion der Vernachlässigten

Marokko gilt vielen deutschen Politikern als Fels in der Brandung in einer unberechenbaren Region. Bundesinnenminister Horst Seehofer wird nicht müde, von einem „sicheren Herkunftsstaat“ zu sprechen. Und Gesundheitsminister Jens Spahn begründete diese Einschätzung vor einigen Monaten lapidar damit, Europäer machten schließlich dort Urlaub.[1] Es passt ins Bild, dass ein so attraktives Reiseziel wie Marokko sich nun wiederholt für die Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft bewirbt, diesmal für 2026.

Doch dieses Bild zeigt allenfalls die halbe Wahrheit: Im vergangenen Jahr kam es in Marokko zu den größten sozialen Protesten seit dem sogenannten Arabischen Frühling. Und die Welle der Proteste ebbt auch 2018 nicht ab, trotz massiver Repression, die sich in der Verhaftung hunderter Demonstranten und der Einschüchterung kritischer Journalisten und Juristen zeigt. Die Brennpunkte der Proteste liegen in der vernachlässigten ländlichen Peripherie, insbesondere der nördlich gelegenen Rif-Region. Doch inzwischen erfährt die Bewegung auch Unterstützung aus den urbanen Zentren, und sogar in der marokkanischen Diaspora in Europa formiert sich eine transnationale Solidaritätsbewegung.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.