Erst die Verlegung der amerikanischen Botschaft nach Jerusalem, dann die Ausrufung des Handelskrieges gegen China und – wenn auch mit Aufschub – gegen Europa und schließlich die Aufkündigung des Iran-Abkommens: Es vergeht kein Tag, an dem der US-Präsident Donald Trump die Welt – und vor allem den europäischen Teil des Westens – nicht mit seinen scheinbar völlig unkalkulierbaren Handlungen in Panik stürzt.
Allerdings sollten wir es uns als „gesittete Europäer“ keineswegs zu einfach machen. Trump mag zwar ungebildet und unzivilisiert sein, aber keineswegs blöd und er hat zumindest verstanden, was ihm seine Berater als Kernbotschaft vermittelt haben: Die USA stehen heute vor dem klassischen Dilemma zwischen dem Positionsverlust als führende Wirtschaftsmacht und dem Statusverlust als liberale Ordnungsmacht. Wollen sie ihren Status behaupten und weiter die Fahne des großzügigen Liberalismus global hochhalten, verlieren sie ihre Position als Wirtschaftsmacht. Dann erwirtschaften sie, gemessen am Aufwand, immer weniger jener Ressourcen, die eigentlich notwendig sind, um ebendiesen Status zu bewahren.