
Bild: Public Domain
Immer wieder erreichen mich, einen auf den Holocaust, die Nazi-Diktatur und das Europa der Zwischenkriegszeit spezialisierten Historiker, Fragen nach den Ähnlichkeiten zwischen der heutigen Situation in den USA und der Zwischenkriegszeit sowie dem Aufstieg des Faschismus in Europa. Tatsächlich erkenne ich mehrere besorgniserregende Ähnlichkeiten und einen wichtigen, aber ebenso besorgniserregenden Unterschied.
In den 1920er Jahren verfolgten die USA außenpolitisch eine isolationistische Linie und lehnten die Teilnahme an internationalen Organisationen wie dem Völkerbund ab. Abgesehen von Finanzabkommen wie dem Dawes-Plan und dem Young-Plan, die sicherstellen sollten, dass die „schnorrenden“ Weltkriegsverbündeten der USA ihre Kriegskredite zurückzahlen konnten, bedeutete America First damals America Alone. Gleichzeitig lähmten hohe Zölle den Welthandel, was die Rückzahlung dieser Kredite deutlich erschwerte. In den Vereinigten Staaten war eine Zunahme der Einkommensungleichheit und eine Konzentration des Wohlstands in der Oberschicht zu beobachten, und sowohl der Kongress als auch die Gerichte scheuten vor Maßnahmen gegen die hausgemachte Bredouille eines freien und ruinösen Wettbewerbs zurück.