Ausgabe April 2021

Leben wir in der Virokratie?

Wie sich in der Pandemie unsere Demokratie bewährt

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Gesundheitsminister Jens Spahn im Deutschen Bundestag, 25.3.2021 (IMAGO / Political-Moments)

Bild: Bundeskanzlerin Angela Merkel und Gesundheitsminister Jens Spahn im Deutschen Bundestag, 25.3.2021 (IMAGO / Political-Moments)

Gut ein Jahr hat uns die Pandemie inzwischen fest im Griff. Wir erleben eine Gesundheitskrise historischen Ausmaßes, mit unzähligen individuellen Tragödien, aber auch mit weitreichenden sozialen und ökonomischen Folgen. Befinden wir uns damit aber auch, wie es von zahlreichen juristischen wie nicht-juristischen Beobachtern behauptet wird, in einer Verfassungs- und Demokratiekrise?

„Ausnahmezustand“, „Grundrechtssuspendierung“, „Notverordnungen“ und „Ermächtigungsgesetz“ – das sind nur einige der polemischen Stichworte in den medialen Durchlauferhitzern der Tweets, Blogs und Feuilletons. Selbst Vergleiche der Bundesrepublik mit diktatorischen Regimen wie China und Nordkorea gehen vielen, sogar juristischen, Kommentatoren inzwischen leicht von der Hand. Wenn man diese hyperventilierenden Debatten verfolgt, könnte man fast den Eindruck gewinnen, dass sich die Republik tatsächlich auf dem Weg in die von der AfD behauptete „Corona-Diktatur“ befindet.

Doch dieser mediale Eindruck täuscht. Denn das Grundgesetz hat sich, allen voreiligen Nachrufen zum Trotz, in der Pandemie bewährt.[1] Wir erleben in der Coronakrise gerade keinen Ausnahmezustand, sondern einen demokratischen Rechts- und Sozialstaat bei der Arbeit. Dies bedeutet keineswegs, dass keine Fehler gemacht wurden oder dass es keine Probleme gäbe.

April 2021

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema