Ausgabe Januar 2022

»Bild« – der Anker der Verlässlichkeit

Moderator mit einem Mikrofon von »Bild-TV«, 24.11.2021 (IMAGO / Fotostand)

Bild: Moderator mit einem Mikrofon von »Bild-TV«, 24.11.2021 (IMAGO / Fotostand)

In diesen Zeiten totalen Umbruchs, in denen selbst die ewige Kanzlerin Geschichte ist, gibt es eine gewaltige Sehnsucht nach Beständigkeit. Umso schöner, dass es immer noch Institutionen gibt, an denen nichts und niemand zu rütteln vermag. Institutionen wie „Bild“. Dabei musste man befürchten, dass nach dem Abgang des heroischen Chefredakteurs Julian Reichelt, dem laut „Springer“-Chef Mathias Döpfner letzten mutigen Recken gegen den „neuen DDR-Obrigkeitsstaat“, nun auch Deutschlands einzig wahre „Stimme des Volkes“ gegen die Corona-Diktatur verstummen würde.

Doch zum Glück hat uns Reichelts Nachfolger Johannes Babyface Boie eines Besseren belehrt. Am 4. Dezember präsentierte der neue „Bild“-Chef sein Gesellenstück: „Die Lockdown-Macher! Experten-Trio schenkt uns Frust zum Fest“. Chapeau! Schöner hätte auch Dirty Julian drei honorige Corona-Experten nicht an den nationalen Pranger stellen können.

Damit hat Boie endlich gezeigt, was in ihm steckt.

Januar 2022

Sie haben etwa 27% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 73% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.