Ausgabe März 2022

Japans Atompolitik: Doppelzüngig und geschichtsvergessen

Protest gegen das Wiederanfahren des Kernreaktors im zentraljapanischen Mihama in der Präfektur Fukui / Japan, 23.6.2021 (IMAGO / Kyodo News)

Bild: Protest gegen das Wiederanfahren des Kernreaktors im zentraljapanischen Mihama in der Präfektur Fukui / Japan, 23.6.2021 (IMAGO / Kyodo News)

Derzeit erlebt nicht nur die Atomkraft, sondern auch die atomare Rüstung eine Renaissance – den bisherigen Atomkatastrophen sowie der verheerenden Zerstörungskraft atomarer Bomben zum Trotz.[1] Vor diesem Hintergrund findet die erste Überprüfungskonferenz des UN-Vertrags zum Verbot von Atomwaffen (VVA) vom 22. bis 24. März in Wien statt, wo die Unterzeichnerstaaten weitere Schritte zur Implementierung des Vertrags beraten wollen. Im Gedenken an die Zerstörung Hiroshimas und Nagasakis wie auch des Reaktorunfalls in Fukushima vor genau elf Jahren betrachtet die japanische Anti-Atom-Bewegung den Vertrag als Schritt in die richtige Richtung in einer Welt, in der viele Entscheidungsträger angesichts von Klimawandel und zunehmender Polarisierung Atomkraft für unverzichtbar halten.

Der 2017 ausgehandelte und von der UN-Vollversammlung mit großer Mehrheit verabschiedete Vertrag trat am 22. Januar 2021 in Kraft, als ihn 51 der 122 Unterzeichnerstaaten ratifiziert hatten. Aus Sicht der Initiatoren stellt er einen ersten Schritt hin zu einer atomwaffenfreien Welt dar. Der VVA verbietet nicht nur den Einsatz von Atomwaffen, sondern auch deren Entwicklung sowie das Testen und den Besitz derselben. António Guterres, der UN-Generalsekretär, begrüßte ihn als würdige Fortsetzung des Vertrags über die Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen (NVV) aus dem Jahr 1970.

März 2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Euphorie und Ernüchterung: Bangladesch nach dem Aufstand

von Natalie Mayroth, Dil Afrose Jahan

Im September fanden an der Universität Dhaka, einer der wichtigsten Hochschulen Bangladeschs, Wahlen zur Studentenvereinigung statt. Manche sehen sie als Testlauf für die nationalen Wahlen. Daher ist es ein Warnsignal, dass dort ausgerechnet der Studentenflügel der islamistischen Jamaat-e-Islami gewann.

Koloniale Nachwehen: Der Kampf um Kaschmir

von Amadeus Marzai

Ein brutaler Terroranschlag riss am Nachmittag des 22. April das idyllische Baisaran-Gebirgstal im von Indien kontrollierten Teil Kaschmirs aus seiner Ruhe. Es war der Beginn einer rapiden Eskalation im seit jeher angespannten indisch-pakistanischen Verhältnis und könnte sogar zum Ausgangspunkt eines größeren Krieges zwischen den beiden Nuklearmächten werden.

Südkorea: Vom Putschversuch zur Richtungswahl

von Fabian Kretschmer

Es ist mehr als nur ein Klischee, dass die südkoreanische Demokratie zu den lebhaftesten in ganz Asien zählt. Seit der Wahlkampf Anfang Mai offiziell eingeläutet wurde, sind die gläsernen Fassaden der Bürotürme in der Hauptstadt Seoul mit riesigen Plakaten der Spitzenkandidaten zugepflastert.