Ausgabe September 2022

Der Kampf um die Schwellenländer: Afrika und der Ukraine-Krieg

Der senegalesische Präsident und Vorsitzende der Afrikanischen Union Macky Sall mit Wladimir Putin bei einem Treffen in dessen Sommerresidenz im russischen Schwarzmeerort Sotschi, 3.6.2022 (IMAGO/ITAR-TASS)

Bild: Der senegalesische Präsident und Vorsitzende der Afrikanischen Union Macky Sall mit Wladimir Putin bei einem Treffen in dessen Sommerresidenz im russischen Schwarzmeerort Sotschi, 3.6.2022 (IMAGO/ITAR-TASS)

Als die Vollversammlung der Vereinten Nationen Anfang März über eine Resolution abstimmte, in der der russische Einmarsch in die Ukraine scharf verurteilt wird, enthielten sich 35 Länder – unter ihnen auch Südafrika und eine Reihe weiterer afrikanischer Staaten. Dies als Unterstützung für Russland oder gar als gemeinsame afrikanische Position zu werten, wird den innenpolitischen Motiven dieser Staaten jedoch nicht gerecht. Vielmehr verdeutlicht die fehlende Unterstützung der europäischen Position, dass die EU längst nicht mehr der zentrale Bezugspunkt für afrikanische Länder ist. Dies lässt sich nicht nur mit dem aktiven Werben Chinas und Russlands um Kooperationen mit afrikanischen Ländern erklären, sondern auch mit Versäumnissen der EU und dem damit verbundenen fehlenden Vertrauen in die Tragfähigkeit der europäisch-afrikanischen Beziehungen.

Angesichts dessen ergibt es wenig Sinn, wenn Deutschland und die EU afrikanische Staaten mit Blick auf ihre außenpolitische Positionierung unter Druck setzen. Vielmehr sollten sie die Differenzen anerkennen und durch eine strategische Außenpolitik daran arbeiten, das Vertrauen sowie die Zusammenarbeit zu stärken.

In der Regel bemühen sich die afrikanischen Staaten, in der UN-Vollversammlung mit einer Stimme zu sprechen. Zwar stimmten 28 afrikanische Staaten für die Unterstützung der Resolution „Russland gegen die Ukraine“ und mit Eritrea nur ein Staat dagegen.

September 2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema