
Bild: Der senegalesische Präsident und Vorsitzende der Afrikanischen Union Macky Sall mit Wladimir Putin bei einem Treffen in dessen Sommerresidenz im russischen Schwarzmeerort Sotschi, 3.6.2022 (IMAGO/ITAR-TASS)
Als die Vollversammlung der Vereinten Nationen Anfang März über eine Resolution abstimmte, in der der russische Einmarsch in die Ukraine scharf verurteilt wird, enthielten sich 35 Länder – unter ihnen auch Südafrika und eine Reihe weiterer afrikanischer Staaten. Dies als Unterstützung für Russland oder gar als gemeinsame afrikanische Position zu werten, wird den innenpolitischen Motiven dieser Staaten jedoch nicht gerecht. Vielmehr verdeutlicht die fehlende Unterstützung der europäischen Position, dass die EU längst nicht mehr der zentrale Bezugspunkt für afrikanische Länder ist. Dies lässt sich nicht nur mit dem aktiven Werben Chinas und Russlands um Kooperationen mit afrikanischen Ländern erklären, sondern auch mit Versäumnissen der EU und dem damit verbundenen fehlenden Vertrauen in die Tragfähigkeit der europäisch-afrikanischen Beziehungen.
Angesichts dessen ergibt es wenig Sinn, wenn Deutschland und die EU afrikanische Staaten mit Blick auf ihre außenpolitische Positionierung unter Druck setzen. Vielmehr sollten sie die Differenzen anerkennen und durch eine strategische Außenpolitik daran arbeiten, das Vertrauen sowie die Zusammenarbeit zu stärken.
In der Regel bemühen sich die afrikanischen Staaten, in der UN-Vollversammlung mit einer Stimme zu sprechen. Zwar stimmten 28 afrikanische Staaten für die Unterstützung der Resolution „Russland gegen die Ukraine“ und mit Eritrea nur ein Staat dagegen.