Ausgabe Juli 2023

Ein Triumph der Schwäche: Erdoğans letzter Sieg

Recep Tayyip Erdoğan nach seiner Wiederwahl in Ankara, 28.5.2023 (IMAGO / UPI Photo)

Bild: Recep Tayyip Erdoğan nach seiner Wiederwahl in Ankara, 28.5.2023 (IMAGO / UPI Photo)

In der Nacht seines Sieges nahmen die Autokorsos kein Ende. Bis drei Uhr morgens dröhnten immer wieder Fahrzeuge mit fahnenschwenkenden jungen Männern und lauter Musik durch das Viertel. Das war nicht nur die Freude über einen Wahlsieg, sondern eine Kampfansage an die Verlierer. Gezielt suchten sich die Erdoğan-Anhänger in Istanbul solche Viertel aus, die gegen den alten und neuen Präsidenten gestimmt hatten. Entlang des Bosporus und auf der Bağdat Caddesi, der Hauptstraße durch die CHP-Hochburg Kadıköy auf der asiatischen Seite der Stadt, paradierten die Erdoğan-Ultras. Und es blieb nicht bei den Autokorsos. Schüsse hallten durch die Nacht, wenn auch nur in die Luft. Doch die Botschaft war klar: Wir haben die Macht und die Waffen.

Die Aktionen der Erdoğan-Ultras bieten einen Vorgeschmack auf die kommenden Jahre. Schon die Siegesrede ihres „Reis“ (ihres Führers) hatte jene Aggressivität ausgedrückt, die dann von seinen Anhängern gespiegelt wurde. Seine berühmt-berüchtigte Balkonrede in der Nacht des Sieges hielt Recep Tayyip Erdoğan dieses Mal nicht mehr wie sonst vom Balkon seiner Parteizentrale in Ankara, sondern er sprach vor dem Präsidentenpalast auf einem Hügel vor der Hauptstadt.

»Blätter«-Ausgabe 7/2023

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Vom Proletariat zum Pöbel: Das neue reaktionäre Subjekt

von Micha Brumlik

Gewiss, es waren keineswegs nur Mitglieder der US-amerikanischen weißen Arbeiterklasse, die Donald Trump an die Macht gebracht haben. Und doch waren es auch und nicht zuletzt eben jene Arbeiter und Arbeitslosen – und genau hier liegt das eigentliche Erschrecken für die Linke.