Ausgabe August 2024

Ruhe an der Heimatfront

Wie die russischen Eliten ihren Frieden mit dem Krieg machten

Der Rote Platz in Moskau am 11.6.2023 (IMAGO / ITAR-TASS / Mikhail Metzel)

Bild: Der Rote Platz in Moskau am 11.6.2023 (IMAGO / ITAR-TASS / Mikhail Metzel)

Als der Krieg in der Ukraine begann, trat die russische Elite in einen Zustand des Schocks ein. Die westlichen Sanktionen und Reiseverbote überzeugten Russlands reiche und politisch vernetzte Bürger, dass ihr bisheriges Leben vorbei war. Die Verluste auf dem Schlachtfeld türmten sich schnell auf, und viele hielten die Invasion für einen katastrophalen Fehler. „Das Russland, das wir lieben, ist in die Hände von Idioten gefallen“, sagte Roman Trozenko, der frühere Chef der größten Schiffbaugesellschaft des Landes, einem anderen Geschäftsmann während eines im April 2023 geleakten Telefongesprächs. „Sie halten an seltsamen Ideologien aus dem 19. Jahrhundert fest. Das kann nicht gut enden. Es wird in einem Desaster enden.“ In einer anderen geleakten Unterhaltung nannte der berühmte Musikproduzent Jossif Prigoschin (nicht verwandt mit Jewgenij Prigoschin) den russischen Präsidenten Wladimir Putin und seine Regierung „Scheiß-Verbrecher“. Einige der Oligarchen, die sich zu Beginn der Invasion im Ausland aufhielten, weigerten sich, nach Russland zurückzukehren, unter ihnen auch Michail Fridman, Eigentümer der größten Privatbank des Landes.

Aber das war einmal. Im weiteren Verlauf des Jahres 2023 begannen die Eliten, den Krieg zu unterstützen. Mehr Musiker reisten für Auftritte in die besetzten Gebiete. Im Oktober kehrte Fridman aus London nach Moskau zurück.

»Blätter«-Ausgabe 8/2024

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.

Was der Westen nicht wissen will

von Steffen Vogel

Es ist eine von jenen scheinbar unwichtigen Nachrichten, die rückblickend wie ein übersehenes Vorzeichen wirken können: Anfang Mai erschien in Russland ein Buch, zu dem Außenminister Sergej Lawrow ein Vorwort beisteuerte. Die These des von Regimeseite derart gewürdigten Werkes: Eine litauische Nation und Sprache gebe es nicht.

Europas Schisma: Abschied von der US-Schutzmacht?

von Johannes Varwick

Angesichts des Rückzugs der USA aus Europa plädierten in den vergangenen Ausgaben diverse Autoren für die militärische Stärkung Deutschlands wie der EU gegen das expansive, revisionistische Russland unter Putin. Der Politikwissenschaftler Johannes Varwick hinterfragt die dieser Position zugrundeliegende Bedrohungsanalyse.